Willkommen in unserer Stadtoase der Zukunft: Wir erzählen lebendige Geschichten darüber, wie Sensoren, Daten und menschliche Kreativität das urbane Leben smarter, gerechter und nachhaltiger machen. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen aus Ihrer Stadt und abonnieren Sie unseren Newsletter, um jede Woche frische Einblicke in intelligente Stadtlösungen zu erhalten.

Autonome Shuttles im Alltag

Als in einem Quartier in Hamburg ein autonomes Shuttle testweise pendelte, stiegen skeptische Pendler ein – und stiegen begeistert aus. Die kurze Strecke ersetzte einen steilen Hügelweg, zuverlässig und barrierefrei. Teilen Sie Ihre Meinung: Würden Sie ein selbstfahrendes Nahverkehrsangebot regelmäßig nutzen?

Multimodale Routen in einer App

Eine App, die Bus, Bahn, Roller und Carsharing klug kombiniert, spart jeden Tag Minuten und Nerven. Sie lernt Gewohnheiten, berücksichtigt Wetter und Echtzeitstörungen und empfiehlt sanfte Alternativen. Kommentieren Sie, welche Funktionen Ihnen fehlen und welche Reisearten Sie in Ihrer Stadt kombinieren möchten.

Mikromobilität und gerechte Straßen

Intelligente Städte gestalten ruhige Nebenstraßen zu sicheren Korridoren für Fußgänger, Räder und Roller. Sensorik misst Geschwindigkeiten, adaptive Ampeln priorisieren Schwächere, Parkplätze verwandeln sich temporär in Begegnungsorte. Schreiben Sie uns: Wie wünschen Sie sich die Straße vor Ihrer Haustür in fünf Jahren?

Daten als Betriebssystem der Stadt

Als eine Stadt ihr Datenportal öffnete, entstand innerhalb eines Monats eine Karte, die barrierefreie Wege markiert. Entwickelt von Freiwilligen, genutzt von Tausenden. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie mehr solcher bürgernahen Anwendungen kennenlernen wollen und selbst mitmachen möchten.

Nachhaltige Infrastruktur, die atmet

Eine Schule in Freiburg erzeugt dank Photovoltaik und smarter Steuerung überschüssige Energie und teilt sie im Quartier. Schülerinnen verfolgen live, wie ihr Verhalten den Verbrauch verändert. Schreiben Sie uns, wo in Ihrer Stadt Gebäude als aktive Energieproduzenten dienen könnten.

Nachhaltige Infrastruktur, die atmet

Wenn Tausende gleichzeitig laden, gerät das Netz unter Druck. Intelligente Steuerungen verteilen Lasten, priorisieren Busdepots und belohnen flexible Haushalte. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um praxisnahe Strategien für faire, stabile und bezahlbare Elektrifizierung kennenzulernen.

Partizipative Plattformen mit Wirkung

Eine Stadt stellte ihr Budget online interaktiv dar. Bürger verschoben Schieberegler, diskutierten Prioritäten und sahen Simulationen in Echtzeit. Am Ende gewann ein Radwegeprogramm knapp – und wurde umgesetzt. Kommentieren Sie, welches Projekt in Ihrer Stadt als Nächstes auf diese Bühne gehört.

Barrierefreie Informationskioske

Digitale Kioske mit Sprachsteuerung, leichter Sprache und Gebärdensprache senken Hürden. Touristen, Senioren und Zugezogene finden schnell Antworten, ohne App-Zwang. Welche Barrierefreiheitsfunktionen würden Ihnen wirklich helfen? Schreiben Sie uns Ihre konkreten Vorschläge für bessere Zugänge.

Civic-Tech-Gemeinschaften stärken

Hacknights im Rathaus bringen Datenprofis, Pflegende, Busfahrer und Studierende an einen Tisch. Aus spontanen Ideen werden nützliche Werkzeuge. Abonnieren Sie unsere Termine, wenn Sie Lust haben, Ihre Fähigkeiten für ein freundlicheres, gerechteres Stadtleben einzubringen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kultur, Bildung und Gemeinschaft im Smart City-Alltag

01
Per Leihgerät sehen Besucher Restaurationsschichten, hören Stimmen von Zeitzeugen und bekommen barrierefreie Guides. Eine Familie blieb diesmal doppelt so lange im Museum. Welche kulturellen Orte Ihrer Stadt verdienen eine smarte Ergänzung? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.
02
Bibliotheken werden zu Makerhubs mit 3D-Druck, Robotik und offener Werkstatt. Jugendliche bauen Prototypen für echte Stadtprobleme. Abonnieren Sie unsere Serie über Quartiersprojekte, wenn Sie gemeinsam mit Nachbarn und Schulen konkrete Verbesserungen anstoßen möchten.
03
Sensoren messen Lärm, um Anwohner zu schützen, und Apps zeigen barrierearme Wege zwischen Bühnen. Eine Band nutzte Solarstrom direkt vom Dach. Erzählen Sie uns, welche Nachhaltigkeitsideen Ihr Lieblingsfestival noch smarter und angenehmer machen könnten.

Wirtschaft und Innovation im urbanen Ökosystem

Ein Accelerator brachte ein Abfallstart-up mit der Stadtreinigung zusammen. Ergebnis: sensorbasierte Routen sparten Diesel und Zeit. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um an Demo-Tagen teilzunehmen und Pilotprojekte für Ihre Organisation zu entdecken.

Wirtschaft und Innovation im urbanen Ökosystem

Öffentlich-private Kooperationen gelingen, wenn Ziele, Datenzugang und Gemeinwohlklauseln klar sind. Eine Stadt verlangte Open-Standards, das Unternehmen erhielt Planungssicherheit – beide gewannen. Welche Vertragsprinzipien halten Sie für unverzichtbar? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.
Merchvex
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.